Die Kosten für Bauholz steigen auf ein neues Rekordhoch. Ursache sind die steigenden Exportmengen von Bauholz vor allem in die USA, die mit guten Preisen winken. In Deutschland führt dies zur Verknappung und steigenden Kosten. Da für Holzwerkstoffplatten eine andere Holzqualität eingesetzt wird, sind diese von der Entwicklung nicht direkt betroffen. Trotzdem gehen auch hier die Preise nach oben. Dafür wird zum einen die – zum Teil Corona-bedingte – hohe Verbrauchernachfrage verantwortlich gemacht, zum anderen geht die Entwicklung auf Preiserhöhungen der Industrie zurück, die gestiegene Kosten für die Leime als Rechtfertigung anführt. Hinzu kommt, dass die Werke ausgelastet und die Produktionskapazitäten entsprechend am Limit sind.
Eine intelligente und verlässliche Alternative für Holzwerkstoffplatten sind hier
fermacell® Gipsfaser-Platten. Denn aufgrund ihrer hohen Stabilität dürfen fermacell
® Gipsfaser-Platten sowohl tragend als auch aussteifend verwendet und zur Beplankung und Bekleidung von Bauteilen eingesetzt werden (Nutzungsklasse 1 und 2 gemäß DIN EN 1995-1, s. DIN EN 1995-1-1:2010-10-eurocode 5, Bemessung und Konstruktion von Holzbauten; Teil 1-1, Allgemeines).
Bereits mit der normalen fermacell
® Gipsfaser-Platte lassen sich Luftdichtheitsschichten nach DIN 4108-7 herstellen. Die fermacell
® Gipsfaser-Platte Vapor geht hier noch einen Schritt weiter: Durch eine spezielle, auf der Plattenrückseite aufgebrachte Kaschierung wird die Wasserdampfdurchlässigkeit soweit reduziert, dass zusätzliche dampfbremsende Schichten in Außenwandkonstruktionen entfallen. Ein sd-Wert von > 3 m ermöglicht den Einsatz als innere Beplankung oder Bekleidung für alle typischen Holzbaukonstruktionen. fermacell
® Vapor ist geeignet für Außenwandkonstruktionen mit oder ohne raumseitig angeordneter Installationsebene, mit außenseitiger geeigneter Direktbeplankung oder Vorhangfassade sowie für Außenwandkonstruktionen mit zugelassenen Wärmedämmverbundsystemen. Zusätzlich ist der Einsatz in Decken und Dachkonstruktionen möglich. fermacell
® Vapor ist darüber hinaus statisch einsetzbar gemäß DIN 1052:2004-08 bzw. EN 1995-1-1. Europäische und nationale Verwendbarkeitsnachweise dokumentieren die Leistungsfähigkeit der Systeme mit Gipsfaserplatten und können angefordert werden.
Sowohl die normalen fermacell
® Gipsfaser-Platten als auch die fermacell
® Gipsfaser-Platte Vapor werden in einem umweltfreundlichen Verfahren ausschließlich auf der Basis von natürlichen Materialien (recyceltes Papier, Gips und Wasser) und ohne zusätzliche Leime hergestellt. Sie sind nachgewiesenermaßen praktisch emissionsfrei und enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe (bestätigt u. a. vom Institut für Baubiologie/IBR-Prüfsiegel und eco-Institut). Das gilt auch für Formaldehyd. Damit empfehlen sie sich nicht nur in gesundheitlicher Hinsicht als geeigneter Ersatz für Holzwerkstoffplatten. Der homogene Gipsfaser-Aufbau sorgt für die typischen Produktvorteile:
- Holzähnliche Verarbeitungseigenschaften
- Hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung
- Je nach Befestigungsmittel sind Konsollasten bis 50 kg direkt in der Platte möglich
- Nicht brennbar, Brandverhaltensklasse A2-s1, d0 nach EN 13501-1.
- Bester Schallschutz: Normgerecht geprüfte fermacell™ Holzständerwände erzielen bereits einlagig beplankt Schalldämmwerte bis Rw 57 dB, zweilagig beplankt bis Rw 70 dB
- Beste raumklimatische Eigenschaften, fermacell® Gipsfaser-Platten sind sehr gut in der Lage die Luftfeuchtigkeit zu regeln (Wasserdampf-Adsorptionsklasse WS II)
- Nach DIN 52 612 geprüften Wärmeleitfähigkeit (lR=0,32 W/mK, Diffusionswiderstandsdauer m=13, Rohdichte 1150 + 50kg/m³)
- Schlanke Wandkonstruktionen sorgen zudem für ein Plus an Platz, ermöglichen eine flexible und variable Anordnung sowie jede Form von gestalterischen Freiheiten
- Kurze Bauzeiten infolge optimierter schlanker Konstruktionen und hoher Vorfertigungsmöglichkeiten
Die perfekte Ergänzung zu fermacell
® Gipsfaser-Platten bzw. zur fermacell
® Gipsfaser-Platte Vapor sind
Hardie® Plank und
Hardie® Panel Fassadenbekleidungen aus Faserzement. Die James Hardie Europe GmbH ist damit in der Lage, ganze Wandsysteme für den Trocken- und Holzbau anbieten zu können.